One step beyond – nur ein geflügeltes Wort? Ist „one step beyond“ nur eine Haltung? … oder doch sehr wohl ein Potenzial?
Kann man und darf man mehr einfordern als das, was andere als den „Stand der Technik“ rühmen oder zumindest akzeptieren? Man kann – und man darf. Selbstverständlich, denn ohne die Erwartung, Dinge besser zu lösen, gäbe es auch keinen Fortschritt.
Und so darf man auch in der Raumakustik – mehr erwarten. Vor allem dann, wenn es darum geht, Räumen akustische Harmonie zu verleihen. Wenn es somit um die höchste Klarheit von Musik geht – oder auch um eine ungeahnte Klarheit im sprachlichen Austausch. Und wenn es im Nebeneffekt auch noch darum geht, Störeinflüsse und LÄRM zu verhindern. Im Vorbeigang. Sozusagen: in einem Abwasch.
Im Kontext der Sprachkommunikation heißt das, mit höchster Effektivität Stress zu minimieren. Für Seminare oder Besprechungen, aber ebenso im schulischen Unterricht: Möglicherweise in der Nachrüstung in ganz klassischen Räumen. Aber auch in Neubauten oder in umfänglichen Sanierungsprojekten, in modernen Gebäude- und Raumentwürfen also.
Mit ReFlx®…
DER entscheidende Schritt voraus, den ReFlx® einbringt, ist die Eliminierung von LÄRM über das Kantenvolumen. UND zugleich die Transparenz und Reinheit des Raumklangs oder von Sprache – durch Verstärkung wiederum aus dem Kantenvolumen heraus. Die Nutzung jener Schallenergie also, die bei allen herkömmlichen Ansätzen bisher einfach verloren geht.
… noch einen Schritt weiter
Und auch überall dort, wo Akustik nicht aufdringlich, jedoch mit hoher Klarheit präsent sein soll – etwa im HiFi-Bereich – bietet das ReFlx®-System DIE alltagstaugliche Lösung. Aus gewöhnlichen Wohnzimmern oder Wohn-Esszimmer-Kombinationen wird ganz unaufdringlich eine optimale HiFi-Umgebung. Junge Eigentümer müssen nicht mehr ihre Leidenschaft für die Musik ganz hinten anstellen – etwa wegen der Kinder. … und warten, bis diese „aus dem Haus“ sind: mit eigenen Wohnungen und ihrem eigenen Leben. Sondern nun sind behagliches Wohnen UND HiFi-Genuss kein Widerspruch mehr, sondern können den gleich hohen Stellenwert genießen.
Insbesondere angesprochen sind mit dem ReFlx®-System also Kommunikationsräume – im weitesten Sinne. Denn von der originären Sprachkommunikation auf der einen Seite, musikalischen Ansprüchen in Instrument, Gesang oder HiFi auf der anderen Seite, wird in der Folge auch die Mischnutzung bei Video- oder Film-Vorführungen optimal unterstützt.
ReFlx® – Behaglichkeit + repräsentative Zwecke
So können sogar Foyers eine Mischnutzung für Veranstaltungen erfahren. Sie mögen hallig klingen – aber die empfundene Weite nimmt andererseits alle positiv ein. Dieses Gefühl von Offenheit und Weite muss nicht durch kurze Nachhallzeiten unterdrückt werden. Sondern eine moderate Halligkeit wird zum wesentlichen Bestandteil eines jeden konstruktiven Raumentwurfs. Zugleich wird eine extreme Klarheit von Sprache erlangt. Und musikalische Darbietungen oder Untermalungen sind keine Störkulisse mehr.
Oder in Vereinsräumen: Hier möchte man miteinander sprechen, gern bei dezenter Hintergrundmusik, möchte Sprach- oder Videovorträgen entspannt folgen oder musikalische Darbietungen stressfrei genießen. Alles das notwendigerweise in ein und demselben Raum. Und das geht.
Gestaltungsspielraum durch freie Materialwahl
Dabei liegt ein besonderer Vorteil darin, dass sowohl das ReFlx®-System als auch der ergänzende Diffusor D21 jedem architektonischen Entwurf angepasst werden können. Weil beide Systeme in allen denkbaren schallharten Materialien verwirklicht werden können.
Und obgleich es selbstverständlich tendenzielle Unterschiede in der Höhensensibilität der Ausführungen gibt, so bleibt aber die grundsätzliche Funktionalität stets die Gleiche – ob nun in Holz, in High-Pressure-Laminate, ob in Feinsteinzeugen, in Glas oder in Metall… Mit dem ReFlx®-System ist also aller gestalterischer Spielraum eröffnet, den man sich wünscht und wünschen darf, um in sich schlüssige und atmosphärische Entwürfe wahr werden zu lassen.
Wie wird aus Raumakustik premium?
Gerade im Bildungsbereich und egal, ob in Seminarräumen oder in der schulischen Bildung: Noch immer hängt alles an der sprachlichen Kommunikation. Und noch immer ist es auch der emotionale Zugang zum Menschen über Musik. DAS ist der Mensch an sich: Der sprachliche Austausch von Mensch zu Mensch ebenso wie seine Offenheit für Klänge und metaphorische Botschaften, die wir als Musik subsumieren.
Damit aber hängt zugleich auch alles daran, dass Worte und Klänge klar und rein im Raum übertragen werden. Worte brauchen: die Klarheit von Raumklang. Und: Worte überzeugen, wenn sie selbstverständlich und ungezwungen ausgetauscht werden.

Dasselbe gilt für Musik: Gehen die Obertöne verloren, dann gehen auch die Instrumente oder Stimmen in ihrem komplexen Charakter verloren. Und das gilt von den Bässen bis hinauf zu den Obertönen. Auch HiFi steht oder fällt insbesondere mit den höheren Frequenzen.
one step beyond…
Das gelingt aber nur, wenn der Raum Klänge nicht in Chaos verwandelt und Sprache nicht beeinträchtigt – sondern im Gegenteil Klang gut und transparent trägt. Das genau schafft das ReFlx®-System in ein und demselben Element:
Störung ausschalten UND Nutzsignale sinnvoll verstärken.
… mehr als nur eine Redewendung
Nutzbar machen kann sich dieses aktuell einzige System JEDER und ÜBERALL. So wird „one step beyond“ mehr als eine lyrische Redewendung, mit der die britische Band „Madness“ 1979 einen Volltreffer landete. ECHTE Kommunikationsräume ohne technischen Schnick-Schnack – dauerhaft wartungsfrei. Oder daheim: HiFi-Genuss pur, in ganz normalen Wohnräumen. Man muss nur im Wortsinn an entscheidenden Stellen die bisherigen Mängel der Raumakustik anerkennen. Damit ziele ich auf die Raumkanten ab.

Bisherige Normen und Richtlinien folgen einem Kriterium, das im Hinblick auf die Klarheit von Raumklang nichts aussagt: den Nachhallzeiten. Sowohl für die Norm (DIN 18041) als auch für die Arbeitschutzrichtlinie (ASR A3.7) gilt noch immer der Nachhall als DAS ausschlaggebende Kriterium. In der Lehre an Universitäten und Hochschulen ist das überwiegend nicht anders.
Mit der deutlichen Senkung der Nachhallzeiten mittels poröser Absorber wird aber auch genau der Sprache die Klarheit genommen und wird Musik auf kraftlose Bässe und dumpfe Mitten reduziert. Durch Absorption gehen die Höhen verloren. Sprache verliert ihre Deutlichkeit, Musik verliert mit den Obertönen ihre Transparenz und Leichtigkeit. Weil mit der Absorption die ausschlaggebenden höheren Frequenzen verloren gehen.
Mit Absorption kehrt zwar auf den ersten Blick, aufs erste Hören Ruhe ein – und erscheint wie eine Erleichterung, wenn man zuvor unter Lärm gelitten hatte. Aber mit Absorption hat man dann auch ausgerechnet den sprachlichen Austausch oder ausgerechnet wirklichen Musikgenuss massiv beeinträchtigt.
Klingt widersprüchlich?

… „klingt“ nur widersprüchlich, weil man uns bisher darauf eicht, zu glauben, kurze Nachhallzeiten seien förderlich für so etwas wie „gute Hörsamkeit“, für Ruhe und für Wohlfühlatmosphäre.
one step beyond…
Dabei hatte bereits Wallace C. Sabine vor über 100 Jahren in seinen Publikationen wiederholt hingewiesen auf jene Probleme, die mit der Absorption von Schallenergie einhergehen. Das ist derselbe Wallace C. Sabine, auf den Physiker sich berufen, wenn sie die sog. „Sabine’sche Formel“ anwenden, um auszurechnen, wie viel Absorption ein Raum nötig habe.
… ist mehr als ein lockeres Sprüchsken:
ReFlx® packt an jener Stelle zu, an der man wirklich etwas Relevantes bewirken kann: im Kantenvolumen.
Das ReFlx®-System schaltet sowohl die verheerendste Stör– und Lärmquelle in Räumen aus – das Kantenvolumen – als auch verstärkt Obertöne und sprachliche Signale. Das gelingt durch die Nutzung jenes Raumvolumens, das man bisher schlicht verschwendet: das Kantenvolumen. So ermöglicht ReFlx® die Klarheit von Sprache und einen optimalen HiFi-Genuss – mit echter High Fidelity: mit höchster „Genauigkeit“ und Klangtreue.
Und wer den Klang perfektionieren möchte, stattet NICHT zusätzlich mit Absorbern aus, um den Nachhall auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, sondern nutzt dafür die neue Form von Diffusion. Mit dem Diffusor D21. Eine Investition, die sich lohnt, wenn man bei der HiFi-Anlage oder bei dem Dolby-Surround-System schon nicht gespart hat. Denn mit dem Diffusor D21 korrigiert man den Nachhall, ohne disharmonisch in das Frequenzband einzugreifen.
Bitte lesen Sie mehr über den Diffusor D21 im verlinkten Magazin-Beitrag.