Auf den ersten Blick nur „einen“ Schritt voraus, ist es in Schulungen oder im Unterricht DER entscheidende Schritt voraus – überall, wo Akustik nicht aufdringlich, aber klar präsent sein soll: das ReFlx®-System.
Foyers oder Flure mögen laut und unangenehm klingen – aber die empfundene Weite wiederum nimmt positiv ein. Anders in Vereinsräumen oder im Wohnzimmer: Hier möchte man miteinander sprechen, oder hier möchte man Musik genießen können.
Am Nachhall hängt in allen Fällen das gute Gefühl, sich nicht in einem beengten Raum befinden. Zugleich wäre ein sauberer, reiner und differenzierter Klang schon schön… wenn im Foyer ein kleiner Empfang stattfindet, wenn im eigenen Wohnzimmer die teure HiFi-Anlage „eigentlich“ keine Wünsche offen lässt – oder wenn in demselben Wohnzimmer der Freundeskreis im Gesprächsaustausch oder in Party-Laune nicht gerade leise ist.
ob berufliches Muss oder privater Genuss: ReFlx®
Ob in Seminarräumen oder ob in der schulischen Bildung: Noch immer hängt alles an der sprachlichen Kommunikation. Der sprachliche Austausch von Mensch zu Mensch ist noch immer das Ein und Alles.
Damit aber hängt zugleich auch alles daran, dass Worte auch gut verstanden werden. Worte brauchen: die Klarheit von Raumklang und Sprache. Und: Worte überzeugen, wenn sie selbstverständlich und ungezwungen ausgetauscht werden.
Das geht nur, wenn der Raum Klänge nicht in Chaos verwandelt und Sprache nicht beeinträchtigt – sondern im Gegenteil Klang gut und klar trägt. Das genau schafft das ReFlx®-System in ein und demselben Element: Störung ausschalten UND Nutzsignale sinnvoll verstärken.
das Gestern gestern sein lassen
Nutzbar werden kann das aktuell einzige System – das ECHTE Kommunikationsräume ohne technischen Schnick-Schnack und dauerhaft + wartungsfrei erbringen kann – nur, wenn an den im Wortsinn entscheidenden Stellen bisherige Mängel auch anerkannt werden. Bisherige Normen und Richtlinien folgen nämlich dem falschen Kriterium: dem Nachhall. Sowohl für die Norm (DIN 18041) als auch für die Arbeitschutzrichtlinie (ASR A3.7) gilt noch immer der Nachhall als DAS ausschlaggebende Kriterium.

Über die Senkung der Nachhallzeit jedoch wird auch genau Sprache erdrückt und wird Musik überwiegend und auf kraftlose Bässe und dumpfe Mitten reduziert: Durch Absorption gehen die hohen, die für Sprache oder für transparente Musik allein ausschlaggebenden Frequenzen verloren.
Mit Absorption kehrt Ruhe ein – und erscheint wie eine Erleichterung. Aber der sprachliche Austausch oder der Musikgenuss werden zugleich gerade verhindert.
Klingt widersprüchlich? Ist es ja irgendwie auch…
Aber: Das ReFlx®-System schaltet sowohl die verheerendste Stör- und Lärmquelle in Räumen aus – die Raumkante – als auch verstärkt Obertöne und sprachliche Signale. Genau dort, wo Sprache stattfindet, oder wo musikalische Reinheit stattfindet:
in den hohen Frequenzen.