Mit verschiedenen Magazin-Beiträgen beleuchte ich verschiedene Aspekte der Raumakustik.

Um einen reinen Raumklang erzielen und konsequent sowohl die TRANSPARENZ von Musik als auch die KLARHEIT von Sprache erlangen zu können, bedarf es einer Betrachtung von Schall und Raum, die die vorhandenen Widersprüche in der Raumakustik auflöst und über die Bewältigung von Symptomen hinausgeht.

Akustik-Magazin

ReFlx®-System in Glas oder Feinsteinzeugen

one step beyond

Erst durch ein grundlegendes Umdenken in den Planungsbüros lässt sich auch die Akustik in Kommunikationsräumen sinnvoll optimieren.

Weiterlesen »
der Mundraum ist sprachbildend, der Kehlkopf stimmbildend

Was ist Sprache?

Vor allem ist Sprache ein Missverständnis – wann immer Sprache gleichgesetzt wird mit Stimme. Sprache ist eine Form der Kodierung, die mit den Stimmlippen –

Weiterlesen »
Sprachverständlichkeit nicht im Nachhall, sondern im Abstand von Nutz- und Störsignal

DIN 18041 real umgesetzt

Das Nutzsignal ist der eine von zwei Gegenspielern, wenn in DIN 18041 die Rede ist vom „Sprach-Gesamtstörschalldruckpegel-Abstand“. Aber vor lauter „Direktschall“ tritt das Nutzsignal innerhalb

Weiterlesen »