Im April 2022 wurde erstmalig durch unabhängigen Gutachter ein Klassenraum erfasst und bewertet, der mit dem ReFlx®-System ausgestattet ist.

Die Messwerte zeigen anschaulich, dass lange Nachhallzeiten einem klaren Raumklang und einer hervorragenden Sprachverständlichkeit keineswegs im Wege stehen.
Der Raum ist lediglich mit dem ReFlx®-System in den Raumkanten ausgestattet – bei schallharter Decke und schallharten Wänden, Fußboden mit Hart-PVC ausgelegt. Weitergehende akustisch wirksame Maßnahmen sind nicht ergriffen worden.

Seit der Raum mit dem ReFlx®-System ausgestattet ist, gibt es im gesamten Raum nur noch praktisch gleichwertige Schülerarbeitsplätze – im Hinblick auf die Sprachdeutlichkeit.
Wer ganz hinten sitzt, ist nicht mehr benachteiligt.
Nicht nur als „subjektiv“ empfunden, sondern nun auch durch objektive Messungen belegt, sind die Hörbedingungen ganz hinten in der Klasse ebenso gut wie ganz vorn.
Dennoch sind die STI-Werte nicht ganz „ehrlich“. Denn die Berechnung der STI-Werte beruht auch auf der Einbeziehung der Nachhallzeiten – die in Wahrheit die Abklingphase des Gesamtschalls sind. Somit aber ergibt sich auch ein verzerrtes Bild vom so genannten „Nachhall“ – und eine fehlerhaft Gewichtung im Hinblick auf die Sprachverständlichkeit bzw. die Berechnung der STI-Wert. – Erst…
… Impulsmessungen bringen Licht ins bisherige Dunkel:
Die Impulsmessungen vom Mai 2023 machen verständlich und gut „sichtbar“, was das ReFlx®-System bewirkt. Die Hebung der oberen Mitten und hohen Frequenzen auf ein gleichmäßig hohes Niveau sorgt für exquisite Transparenz des Raumklangs – und somit zugleich außerordentliche Klarheit von Sprache.
Die ausgezeichnete Sprachverständlichkeit sackt auf der Werteskala „STI“ (speech transmission index) allein an Messpunkt X4 in den nur „guten“ Bereich – nämlich, wo unmittelbar neben dem Messpunkt eine tiefe Wandnische mit stillgelegter Tür die Akustik im unmittelbaren Umfeld auch messtechnisch deutlich beeinträchtigt.

Die unmittelbare Kombination der ruhig gestellten Raumkanten mit den Reflektoren genau in den Raumkanten, zudem in günstiger Neigung in den Raum hineingerichtet, ist das ausschlaggebende Moment, weshalb das ReFlx®-System ein extrem ausgewogenes Verhältnis zwischen tiefen Frequenzen einerseits, den mittleren bis höheren Frequenzen andererseits, im gesamten Raum gleichmäßig gewährleistet.

Für die Klarheit von Sprache und hohe akustische Transparenz müssen die höheren Frequenzen verstärkt werden, um allein schon der ganz natürlichen stärkeren Dämpfung der höheren Frequenzen ausgewogen entgegen zu wirken. – Das können bisherige Verfahren, die allein auf Bedämpfung setzen, nicht leisten.