Mit dem ReFlx-System biete ich nicht nur eine Möglichkeit, auf eine völlig neuartige Weise für klaren Raumklang zu sorgen. Sondern hiermit rückt auch die Raumkante in den Mittelpunkt der akustischen Theorie.
Es ist längst überfällig, dass Raumakustik in einer neuen Weise betrachtet und entsprechend gleichsam noch einmal ganz neu erforscht wird. Denn derweil man offenbar recht alltagstaugliche Herangehensweisen mittels Raumvolumen allgemein und Absorption zur Steuerung der Raumantwort gefunden hat, ist die Raumkante zu keiner Zeit in der angemessenen und notwendigen Weise betrachtet, schon gar nicht explizit als Störzone erforscht worden.
be a part of innovation
Die Raumkante war als Störzone auch schon früher erkannt worden. Erforscht worden jedoch ist sie bisher nie in der nötigen Weise. Hier sind nun öffentlich wie auch privat getragene forschende Einrichtungen gefragt, sich von etablierten Denkmustern und eingeführten Methoden zu lösen, um unvoreingenommen die Raumakustik noch einmal neu aufzurollen.
Man hat es bisher versäumt, Methoden für die Erfassung und mathematsiche Wege für die Analyse und Planung der Raumakustik zu erschließen, die es ermöglichen, das besondere Störpotenzial der Raumkanten zu betrachten, aber auch das konstruktive Potenzial der Raumkante zu erschließen. – Dazu muss die Raumkante aus dem Gesamtschall-Ereignis des Nachhalls herausgelöst werden.
Innovation nach 100 Jahren Raumakustik
Die heute als so genannte „Sabine’sche Formel“ verwendete Berechnung sieht Raumklang als ein Verhältnis an zwischen dem absoluten Volumen des Raumes und der wirksamen Absorption der darin befindlichen Oberflächen.

Ich nenne diese Formel die „so genannte Sabine’sche Formel“, weil sie nicht mit Sabine’s Publikation übereinstimmt, wohl aber dessen Grundgedanken folgt. Und ich nenne sie „so genannt“, weil man Sabine nicht gerecht wird, wenn man seine Beobachtungen und Forschungen auf diese Formel reduziert.
Versuche, die Raumkante als „äquivalente Absorptionsfläche“ auszudrücken, müssen zwangsläufig fehl gehen, weil sie dann zwar in vorhandene Formeln eingebunden werden könnten – die aber in sich ungeeignet sind, Raum angemessen zu beschreiben:
Raum ist kein Gesamtvolumen, das keine (Innen-) Kanten hat. Sondern Raum ist ein Volumen, das seinerseits vom nicht streng eingegrenzten Kantenvolumen beeinflusst, in kleinen Räumen sogar dominiert wird.
Raum muss man sinnvoll von der Kante aus verstehen.